Was ist der Unterschied zwischen einer finnischen Sauna und einem Dampfbad? – Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede und Vorteile
- wolfenbear24
- 13. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Das Saunieren ist seit Jahrhunderten bekannt. Es ist eine Form der Thermotherapie, also einer Therapie, die hohe Temperaturen zu gesundheitlichen und entspannenden Zwecken nutzt. Es gibt viele verschiedene Arten von Saunen. Zu den beliebtesten gehören die finnische (trockene) Sauna und die römische (Dampf-)Sauna. Das Wissen um die Unterschiede hilft Ihnen, die passende Art für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Finnische Trockensauna
Die finnische Sauna wird auch Trockensauna genannt. Ihre Wurzeln reichen bis nach Finnland, obwohl manche sagen, dass die Idee dazu von Völkern aus der Uralregion stammen könnte, die sie in Skandinavien populär machten. Das Wort „Sauna“ stammt aus dem Finnischen. In Finnland hat sich die Saunakultur über Jahrtausende entwickelt und ist ein fester Bestandteil des Lebens.
Die wichtigsten Merkmale der finnischen Sauna
Die finnische Sauna zeichnet sich durch sehr hohe Temperaturen aus. Diese können zwischen 60 und 110 °C liegen, in manchen Fällen sogar bis zu 120 °C erreichen. Der von den Finnen für Komfort und Gesundheit empfohlene optimale Temperaturbereich liegt bei 70–90 °C.
In der Sauna herrscht eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit von etwa 5–15 %. Die Wärme entsteht, indem Steine auf etwa 200 °C erhitzt und anschließend mit Wasser übergossen werden. Auf diese Weise entsteht eine große Menge Dampf, der im Finnischen „löyly“ genannt wird. Wird das Wasser bei zu hoher Temperatur aufgegossen, kann dies zu Verbrennungen der Atemwege führen.
Finnische Saunen werden aus Holzarten gebaut, die feuchtigkeits- und hitzebeständig sind, wie zum Beispiel:
skandinavische Fichte
kanadische Tanne
Zedernholz für die Wände
Für Bänke, Sitzflächen und Kopfstützen wird Holz mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet, wie etwa Abachi/Samba, das sich nur langsam erwärmt und Verbrennungen verhindert.

Regeln für die Nutzung der finnischen Sauna
Die Grundlage ist der Wechsel zwischen extremer Erwärmung und rascher Abkühlung des Körpers. In Finnland geschieht dies traditionell, indem man in die Kälte und den Schnee hinausläuft oder in einen See springt. Anderswo werden dafür spezielle Tauchbecken mit kaltem Wasser oder kalte Duschen genutzt.
Es wird empfohlen, den Zyklus aus Erwärmen und Abkühlen mindestens zwei- bis dreimal zu wiederholen. Die Dauer eines einzelnen Saunagangs sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Für Anfänger empfiehlt sich eine Dauer von 10–15 Minuten.
Vor dem Betreten sollte man den Körper waschen und gründlich abtrocknen. Am sichersten ist es, die finnische Sauna nackt oder lediglich mit einem Handtuch bzw. Laken zu nutzen. Alle Metallteile (Schmuck, Brillen, Badebekleidung mit Metallelementen) sollten entfernt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Man sollte die Sauna weder direkt nach einer Mahlzeit (empfohlene Pause: 1,5 Stunden) noch unmittelbar nach intensiver körperlicher Anstrengung betreten. So vermeidest du Dehydrierung und zerstörst nicht den Trainingseffekt. In der Sauna geht es um Entspannung – vermeide übermäßige körperliche Aktivität, Umhergehen oder Übungen. Nach der Sitzung sollte man Flüssigkeit (Mineralwasser, isotonische Getränke) zu sich nehmen und mindestens 30 Minuten ruhen.
Dampfbad (feucht / römisches Bad)
Das Dampfbad wird auch römisches Bad oder Feuchtsauna genannt. Es ist die zweite beliebte Art von Sauna.
Die wichtigsten Merkmale des Dampfbads
Das Hauptmerkmal des Dampfbads ist der sehr hohe Feuchtigkeitsgrad. Im Gegensatz zur finnischen Sauna, in der die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, gibt es im Dampfbad jede Menge heißen Dampf.
Die Temperatur im Dampfbad ist in der Regel niedriger als in der finnischen Sauna. Das Wasser wird in speziellen Becken erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit muss das Belüftungssystem im Dampfbad leistungsfähiger sein. Empfohlen wird eine mechanische Belüftung mit zusätzlichem Wasserablauf unter dem Ofen.
Finnische Sauna und Dampfbad – Entdecken Sie die wesentlichen Unterschiede
Die Unterschiede zwischen der finnischen Sauna und dem Dampfbad betreffen die Bedingungen in der Kabine und die Art der Wärmeerzeugung. Die finnische Sauna ist trocken und hat eine niedrige Luftfeuchtigkeit (5–15 %). Das Dampfbad hingegen ist feucht und weist eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit auf.
Die finnische Sauna arbeitet mit deutlich höheren Temperaturen (60–110 °C, idealerweise 70–90 °C). Das Dampfbad hingegen wird bei niedrigeren Temperaturen betrieben. In der finnischen Sauna wird der Dampf (löyly) erzeugt, indem Wasser auf erhitzte Steine gegossen wird. Im Dampfbad entsteht der Dampf durch das Erhitzen von Wasser in speziellen Becken.
Die finnische Sauna bietet intensive Wärmeerlebnisse in einer trockenen Umgebung, während das Dampfbad wohltuende Empfindungen in einer feuchten Atmosphäre vermittelt. Wissen Sie schon, für welche Sie sich entscheiden?
Saunanutzung – Welche gesundheitlichen Vorteile gibt es?
Die Nutzung der Sauna bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich:
Der Wechsel zwischen Erwärmung und Abkühlung des Körpers in der finnischen Sauna härtet den Körper ab und stärkt das Immunsystem; die Hitzeeinwirkung regt die Produktion weißer Blutkörperchen an.
Intensives Schwitzen reinigt den Körper über die Haut von Giftstoffen.
Regelmäßige Saunabesuche erweitern die Blutgefäße, verbessern die Durchblutung, versorgen den Körper besser mit Sauerstoff und senken den Blutdruck.
Wärme und eine ruhige Umgebung fördern die Entspannung des Geistes, reduzieren Stress und verbessern die Schlafqualität.
Wärme entspannt die Muskeln, lindert Gelenkschmerzen, unterstützt die Regeneration und die Therapie rheumatischer Erkrankungen in beschwerdefreien Phasen.
Wärme öffnet die Poren und sorgt für eine bessere Befeuchtung und Nährstoffversorgung der Haut.
Das Saunieren unterstützt zudem beim Abnehmen, indem es den Stoffwechsel ankurbelt. Es muss jedoch mit einer passenden Ernährung und Bewegung kombiniert werden. Der Gewichtsverlust direkt nach einer Sitzung beruht hauptsächlich auf Wasserverlust.
Zusammenfassung: Was ist der Unterschied zwischen einer finnischen Sauna und einem Dampfbad? – Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede und Vorteile
ce i korzyści
Sowohl die finnische Sauna (trocken) als auch das Dampfbad (feucht/römisch) erwärmen den Körper, entspannen und wirken gesundheitsfördernd. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, entgiftet den Körper, verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskeln, lindert Gelenkschmerzen, reduziert Stress und verbessert den Schlaf. In Opole können Sie eine finnische Sauna exklusiv nutzen, um in privater Atmosphäre ihre gesundheitlichen und entspannenden Vorteile voll auszukosten. Vereinbaren Sie einen Termin.
Comments